Warum brauchen Sie eine Dickenanalyse im 3D-Druck?

Warum ist es notwendig, eine Dickenanalyse im 3D-Druck durchzuführen? Erstens zeichnet sich der 3D-Druck durch die Ausrüstung aus, die das Produkt herstellt. Zum anderen zeichnet sich der 3D-Druck durch die gewählte 3D-Drucktechnologie aus. In beiden Fällen ist der Hauptparameter, der die Qualität des 3D-Drucks bestimmt, die Auflösung des 3D-Druckers und der Technologie in Kombination. Die Ausgabeauflösung zeigt sich nicht nur an Bohrungen, Fasen, Verknüpfungen, sondern hauptsächlich auch an Dicken. Wenn sich herausstellt, dass die Dicke der Wände oder eines bestimmten Bereichs geringer ist als die Auflösung des Geräts, können folgende Probleme auftreten:

  1. Der 3D-Drucker druckt keinen dünnwandigen Bereich.
  2. Der 3D-Drucker druckt einen dünnwandigen Bereich mit Lücken und Zwischenschichten
  3. Das Modell wird falsch gebogen und schrumpft in einem Abschnitt einer dünnen Wand.

Typischerweise erfolgt die Verteilung von Mindestdicken und 3D-Drucktechnologien in der folgenden Reihenfolge:

3D-Drucktechnologie Mindestwandstärke
SLM 1 mm (geringere Dicke sollte mit einem Fachmann abgesprochen werden)
FDM 1.2 mm (geringere Dicke sollte mit einem Fachmann abgesprochen werden)
MJM (MJP) 0.3 mm (geringere Dicke sollte mit einem Fachmann abgesprochen werden)
SLA (DLP) 1 mm
SLS 0.9 mm

Um solche Momente bei der Vorbereitung eines Modells für den Druck zu vermeiden, ist es notwendig, die Dicke zu analysieren. Dazu müssen Sie ein Tool in Meshmixer oder NetFabb beherrschen. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Überprüfung des Modells auf korrekte Dicken sicherstellen müssen, dass das Modell mit dem Rest übereinstimmt Anforderungen an den 3D-Druck.

Dickenanalyse im Meshmixer?

Nachdem Sie Ihr Modell importiert haben, gehen Sie auf die Registerkarte „Analyse“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Dicke“. Legen Sie im Block „Min. Dicke“ die minimal zulässige Dicke fest.

Dickenanalyse in MeshMixer

Das Programm hebt die Bereiche rot hervor, in denen die Wandstärke unter dem angegebenen Mindestwert liegt. Sie können MeshMixer herunterladen Link.

Wie checke ich NetFabb ein?

Nachdem Sie Ihr Modell in den Arbeitsbereich des Programms importiert haben, müssen Sie auf die Schaltfläche "Wandstärke" klicken.

Dickenanalyse in Netfabb

Als nächstes müssen Sie im Fenster Wanddickenschwellenwert die minimale Wanddicke einstellen.

Dickenanalyse in Netfabb

Analog zu MeshMixer zeigt Ihnen das Programm in Rot die Bereiche an, in denen die Wandstärke geringer ist als die angegebene.

Für Analysefragen unsererseits schreiben Sie an die Mail 3dprint@studia3d.com

Was passiert, wenn Sie den Parameter der Mindestdicke nicht berücksichtigen?

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Nichteinhaltung der Dickenanforderungen.

Links ist ein 3D-Modell mit Bereichen dargestellt, in denen die Wandstärke auf Null reduziert ist und eine Dimension hat, die kleiner ist als die für einen hochwertigen 3D-Druck erforderliche Dicke. Der rechte Teil zeigt den vorbereiteten Code für einen 3D-Drucker, geöffnet im Modus der Anzeige der Flugbahn des Extruders. Wie Sie sehen, sieht das Teil an Stellen, an denen die Dicke nicht den Anforderungen entspricht, völlig anders aus als das Modell.

Beispiel Flugzeug SU-30

Betrachten wir ein weiteres Beispiel für eine falsche Dicke am Beispiel eines Modells Flugzeug SU30, uns zur Fertigung als Layout für Unterrichtsräume übergeben.

Auf der linken Seite sehen Sie, dass das Modell nicht die erforderlichen Mindestdicken für den 3D-Druck erfüllt. Rechts ist das Modell nach der Optimierung. Werfen wir einen Blick auf die Ansicht unten.

Wie Sie sehen können genau die gleichen Probleme. Das Druckergebnis ist auf dem Foto unten zu sehen, sowohl für das nicht optimierte Modell als auch für das optimierte.

Unter dem Link können Sie ein vollständig fertiges und korrigiertes Modell des Flugzeugs zum Ausdrucken herunterladen.

Flugzeug SU-30 - 3D-Modell

Beispiel Stream-Separator

Stellen Sie sich eine andere triviale Situation vor, in der die Wandstärke nicht nur das Aussehen, sondern auch die direkte Funktionalität beeinflussen kann. Das Produkt muss nach dem 3D-Druck ein Strömungsabscheider sein.

In ähnlicher Weise können wir aus der vorherigen Situation auf der linken Seite eine kritisch geringe Wandstärke erkennen.

Wie Sie auf dem Foto oben sehen können, konnte der 3D-Drucker im ersten Fall die ursprünglich eingestellte Wandstärke einfach nicht realisieren. Dadurch geht die Funktionalität des Produkts verloren. Das heißt, die Flüssigkeiten werden sich vermischen. Im zweiten Fall verlief der Druck ohne Probleme. Das bedeutet, dass das Teil ordnungsgemäß funktioniert. Obwohl sowohl im ersten als auch im zweiten Fall Wände vorhanden sind, wirkt sich die richtige Dicke direkt auf die Herstellung aus.

Um 3D-Modelle selbst zu vergleichen, herunterladen.

Beispiel Flexible Halterung

Nicht nur bei harten Kunststoffen muss das Modell an die Wandstärke angepasst werden. Derselbe Bedarf besteht bei flexiblen Materialien. Die Bilder unten zeigen ein Modell eines flexiblen Halters, der aus dem FLEX-Material gedruckt werden sollte.

Ebenso ist auf der linken Seite ein Modell, das die erforderliche Mindestdicke nicht erfüllt, und auf der rechten Seite eine korrigierte Version.

Das Ergebnis des 3D-Drucks erfüllt die geäußerten Erwartungen.

Um Modelle selbst zu vergleichen, herunterladen.

Ausnahme von geschmolzen

Manchmal gibt es jedoch Ausnahmen von der Regel. Das Foto unten zeigt ein Beispiel, bei dem die Dicke eines Metallprodukts nach dem 3D-Druck mit SLM-Technologie weniger als 1 mm beträgt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein solches Ergebnis nur erreichbar ist, wenn unsere Spezialisten eng mit Designern zusammenarbeiten. Scheuen Sie sich also nicht und stellen Sie Ihre Fragen per E-Mail 3dprint@studia3d.com